Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist bei Lenze nicht grün, sondern blau. Denn sie gehört zum Kern unserer DNA.
- Als führender Automatisierungsspezialist gestalten wir die Zukunft des Maschinen- und Anlagenbaus und denken immer einen Schritt voraus.
- Als Enabler für die digitalisierte Fabrik von morgen helfen wir unseren Kunden, wirtschaftlich zu produzieren und gleichzeitig die eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
- Als international agierendes Familienunternehmen übernehmen wir soziale Verantwortung – seit über 75 Jahren.
Was uns antreibt
Für uns ist klar: Nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Unternehmenswachstum gelingt nur im Einklang mit den regionalen Wirtschaftsräumen. Das aktuellste Beispiel ist der 2022 eröffnete Mechatronic Competence Campus (MCC) als zentraler Baustein unserer globalen Wachstumsstrategie und zugleich Bekenntnis zur Region Extertal, einem unserer ersten Produktionsstandorte.
Nachhaltigkeit ist eine Frage der Haltung und ein zentrales Handlungsfeld unserer Zukunfts- und Wachstumsstrategie. Wir sind überzeugt: Wirtschaftlich gewinnen werden in Zukunft die Unternehmen, die in Sachen Nachhaltigkeit Ernst machen und diese herausfordernde Daueraufgabe konsequent umsetzen. In den kommenden Jahren wird uns eine klare Roadmap schrittweise in Richtung Klimaneutralität führen. Der European Green Deal setzt dafür den gesetzlichen Rahmen.
Kontakt
Sie haben Interesse an weiterführenden Informationen zur ISO-Zertifizierung oder der Umwelt -und Energiepolitik von Lenze? Dann melden Sie sich gerne unter sustainability@lenze.com.

Die nachhaltige Ausrichtung unseres Unternehmens und unseres Leistungsangebots reduziert unseren eigenen CO2-Fußabdruck und auch den unserer Kunden. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz verbinden wir ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Aspekte.
Mit Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit in der Industrie
Die Industrie ist mit einem Anteil von 30 Prozent ein großer Energieverbraucher. Das Einsparpotenzial ist enorm. Wir helfen Maschinenbauern und -betreibern dabei, viel weniger Energie zu verschwenden. Wie machen wir das konkret? Mit dem Digitalen Zwilling und Maschinendaten. Daraus extrahieren wir gezielt die Daten, die wir für die energetische Optimierung benötigen. Mit diesen Small Data und unserer Domänenexpertise senken wir den Energieverbrauch. Hochgerechnet auf alle Produktionsmaschinen und Förderanlagen kann die Industrie mit unserem Ansatz bis zu 50 Prozent Energie sparen!
Was wir darüber hinaus tun
Im Mittelpunkt steht die Entwicklung von ressourcenschonenden Prozessen, Produkten und Systemen mit hohem Kundennutzen. Unsere kontinuierlich hohe Eigenkapitalquote spiegelt unsere wirtschaftliche Stabilität wider. Auch bei der Auswahl unserer Lieferanten sind Nachhaltigkeits- und Umweltkriterien ausschlaggebend. Fast alle Produktionsstandorte sind ISO-Norm 14001 zertifiziert. Energiesparmaßnahmen mit Blick auf Stromversorgung, Beleuchtung, Abwärmenutzung etc. laufen kontinuierlich.
Wir investieren in attraktive Arbeitsbedingungen sowie Weiterbildung für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, fördern Nachwuchskräfte und wollen mehr Frauen für IT- und Technik-Berufe sowie Führungspositionen gewinnen. Gesellschaftlich engagieren wir uns lokal, regional und global über zahlreiche Spenden- und Sponsoringaktivitäten.
Die Sustainable Development Goals der UN
Um Wirtschaftswachstum mit mehr Chancengleichheit, mehr Ressourcenerhalt und weniger CO2-Emissionen zusammenzubringen, haben die Vereinten Nationen (UN) 17 Sustainable Development Goals (SDGs) verabschiedet. Sie bieten Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein einheitliches Framework für das Nachhaltigkeitsmanagement. Auch wir orientieren uns daran und nehmen bei der Entwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie diese vier Ziele in den Fokus.

Geschlechtergleichheit

Industrie, Innovation und Infrastruktur

Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Maßnahmen zum Klimaschutz
