Technologie-
führer in der Keilzink-
technologie

Weinig Grecon

Spitzenleistung in der Holzverarbeitung mit der Lenze FAST Application Software für Robotik

Hightech-Robotik im UNESCO-Weltkulturerbe: Wo Tradition auf Zukunft trifft

Inmitten der historischen Fagus-Werke in Alfeld, einem UNESCO-Weltkulturerbe und architektonischen Meilenstein der Moderne, entstehen wegweisende Innovationen für die Holzverarbeitung. Hier entwickelt die Weinig Grecon GmbH & Co. KG Lösungen, die in Sachen Präzision, Effizienz und Automatisierung neue Standards setzen – für Kunden weltweit. 

Als Teil der internationalen Weinig Gruppe zählt das Unternehmen zu den Technologieführern in der Keilzinktechnologie, einem Verfahren zur Längsverbindung von Vollholz oder Holzwerkstoffen für eine profitable und nachhaltige Holznutzung. Mit rund 2.400 Mitarbeitenden weltweit und Produktionsstandorten in Deutschland, Luxemburg und Asien bedient Weinig Kunden in über 80 Ländern – vom mittelständischen Holzverarbeiter bis zum globalen Industriekonzern. 

Im Wettbewerb zählt: Qualität. Tempo. Automatisierung.

Die Anforderungen an die moderne Holzbearbeitung sind hoch: Kürzere Taktzeiten, steigende Variantenvielfalt und ein wachsender Fachkräftemangel verlangen nach flexiblen Automatisierungslösungen, die sich schnell integrieren und einfach skalieren lassen. Genau hier setzt Weinig Grecon mit seiner neuen Roboterlösung an – und hat sich für die Umsetzung eines besonders innovativen Maschinenkonzepts inklusive Delta-Roboter für eine Keilzinkanlage den Automatisierungsspezialisten Lenze ins Boot geholt. 

Intelligente Beschickung für mehr Takt und Tempo

Im Zentrum des Projekts stand die Entwicklung einer intelligenten Beschickungslösung für eine Keilzinkanlage. Vorher war die Rohware – Holzstücke unterschiedlicher Längen und je nach Vorgang auch unterschiedlicher Qualitäten – manuell oder mit einfacher Mechanik der Anlage zugeführt worden. Das war zeit- und personalintensiv, fehleranfällig und beschädigte Kanten des Holzes.  

Die Lösung: Ein Delta-Roboter, der die angelieferten Holzstücke der Palettenlagen automatisiert aufnimmt, präzise ausrichtet und sie im richtigen Moment der Keilzinkanlage zuführt – zuverlässig, schnell und formatvariabel. Ein Bildverarbeitungssystem erfasst dabei die Position und Ausrichtung jedes einzelnen Holzstücks, der Roboter greift zu, dreht und sortiert.

Anspruchsvoll und klar definiert: Die Anforderungen an die Robotik

Für Weinig Grecon war schnell klar: Die Automatisierungslösung muss hochdynamisch, präzise, modular erweiterbar und gleichzeitig einfach zu programmieren und zu integrieren sein. Die Programmierung der Robotik sollte nahtlos in die bestehende Maschinensteuerung eingebunden werden – ohne zusätzliche proprietäre Systeme oder komplexe Schnittstellen. 

Dazu kam der Wunsch nach einem offenen, zukunftssicheren System, das sich flexibel anpassen und für andere Anwendungen wiederverwenden lässt. 

Lenze FAST Application Software für Robotik: Schnell zur Bewegung 

Lenze lieferte mit seinem vorgefertigten FAST Robotik Template genau das richtige Werkzeug für diese Herausforderung. Die Lösung ist vollständig in die CODESYS-basierte SPS-Programmierumgebung integriert, sodass komplexe Kinematiken wie Delta-Roboter direkt in der Steuerung programmiert werden können – ohne zusätzliche Hardware oder externe Softwaretools. Zudem wurde dadurch eine schnelle Inbetriebnahme bei gleichzeitig voller Transparenz im Code ermöglicht. Bewegungsführung, Koordinaten-Transformation und Bahnplanung werden durch das Template automatisch übernommen – das spart wertvolle Engineeringzeit und reduziert die Komplexität drastisch. 

Die Software ist modular aufgebaut und über standardisierte Funktionsbausteine leicht an individuelle Anforderungen anpassbar. Die nahtlose Integration in die bestehende Maschinensteuerung schafft eine durchgängige Lösung aus einem Guss. Durch eine flexible Konfiguration der Anzahl der Delta-Roboter kann die Maschine bedarfsgerecht angepasst und skaliert werden.  

Perfekte Synergie von leistungsstarker Hardware und Software 

Auch bei der Hardware setzte Weinig Grecon auf Komponenten von Lenze – optimal auf die Software abgestimmt. Durch ein kompaktes Hardware-design wird der Montage- und Verdrahtungsaufwand erheblich reduziert, was zu niedrigeren Installationskosten und geringerer Komplexität führt.  

  • Der leistungsstarke Lenze Controller c550 übernimmt die Steuerung des Maschinenmoduls und koordiniert Bewegungs- und Roboterlogik. Via Profinet kommuniziert die Steuerung problemlos mit der übergeordneten Anlagen Steuerung. 

  • Die MCS Servomotoren liefern die nötige Performance für schnelle Pick-&-Place-Zyklen. 

Alle Komponenten arbeiten nahtlos zusammen – für einen reibungslosen Betrieb, minimalen Inbetriebnahmeaufwand und maximale Anlagenverfügbarkeit. 

So konnte ein Maschinenkonzept entwickelt werden, das nicht nur durch Präzision überzeugt, sondern auch durch seine Robotik-Spitzenleistung von 80 Picks pro Minute. Zu guter Letzt ist die kompakte Bauweise ein echtes Plus in der oft beengten Umgebung von Produktionslinien. 

Ein starkes Team: Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Von Anfang an war die Zusammenarbeit zwischen Weinig Grecon und Lenze geprägt von Offenheit, technischer Kompetenz und einem klaren gemeinsamen Ziel: die schnellstmögliche Umsetzung einer leistungsfähigen Roboterlösung für die Keilzinkanlage. Das Ergebnis spricht für sich: Die Lösung ist nicht nur effizient und zukunftsfähig, sondern auch ein Beispiel dafür, wie klare Anforderungen, standardisierte Automatisierungstools und partnerschaftliche Zusammenarbeit Innovation in kürzester Zeit möglich machen. 

Kontaktformular