Accelerating
your process
INTUITIVE AUTOMATION
by Lenze.
From idea to production.
Intelligent und vernetzt – auf dem Weg zur Smart Factory
Entdecken Sie Digital Engineering von Lenze
Schon heute bieten wir Ihnen eine durchgehende Werkzeugkette für Ihren gesamten Engineering-Prozess.
Wir machen Automation so einfach und effizient wie möglich: mit durchgängigen Lösungen, klaren Schnittstellen und der Verwendung von Standards.
- EASY: Für jede Aufgabe das richtige Softwaretool
- FAST: Effizientes Software-Engineering dank vorgedachter Softwaremodule
- Lenze: Exzellente Beratung von der Planung bis zum Aftersales
Auf dem Weg in die Zukunft
Machen Sie den nächsten Schritt zur Smart Factory und gehen Sie den Weg der digitalen Transformation auch in der Konstruktion und Entwicklung von Maschinen. Digital Engineering von Lenze beschleunigt den Prozess, Industrie 4.0 zu erreichen.
Accelerating your process.
Lenze Automation Platform
Für jede Maschine die passende Systemlösung
- Skalierbarkeit unterstützt modulare Maschinenkonzepte und schafft Investitionssicherheit.
- Konnektivität ermöglicht einfache Maschinenintegration
- Wiederverwendbare Software-Bausteine reduzieren Entwicklungsaufwand
- Offenheit schafft Flexibilität und Entscheidungsspielraum
- Integrierte Sicherheitsfunktionen schützen vor Unfällen und Produktionsunterbrechung
- IT meets OT: Neue Controller-Generation von Lenze trägt den wachsenden Ansprüchen von Industrie 4.0 Rechnung


Digital Engineering
Von der Idee über die Inbetriebnahme bis zum laufenden Betrieb – effiziente und durchgängige Prozesse
- Zeit und Kosten sparen durch digitale Services und digitalen Zwilling
- Effiziente Erstellung einer Automatisierungslösung auf Basis der Maschinen-Funktionsmodule
- Schnelle Transparenz der Kosten durch Übergabe der ausgewählten Produkte an den EASY Product Finder
- Schnellere Erstellung des PLC-Programms durch ein aus den Planungsdaten vorbereitetes PLC-Designer-Projekt
Asset Administration Shell
Auf dem Weg zur Industrie 4.0
Die Asset Administration Shell (AAS) ist nicht nur ein theoretisches Konzept, sondern eine echte Unterstützung in der industriellen Automation. Genau das können Kunden im Live-Betrieb auf dem Lenze-Messestand erleben.
- Auf der AAS sind für jedes Asset die relevanten Daten gesammelt, z.B. Beschreibungen der mechanisch-elektrischen Eigenschaften, Dokumentationen und Zertifikate, Software, Verhaltensbeschreibung
- Dieser Informationspool dient als Grundlage für die Anwendungen im Rahmen von Industrie 4.0 und muss daher bestimmten Standards folgen
- Keine Industrie 4.0 ohne AAS: durchgängige Datennutzung wird u.a. durch den Einsatz des Lenze EASY System Designers möglich


Plug & Produce
Modularisierung und Konnektivität in Soft und Hardware schafft flexible Lösungen für die Produktionen von morgen
- Reduzierung von Integrationskosten und -aufwand
- Höhere Flexibilität und Vielseitigkeit der Produktionssysteme
- Neuer Ansatz für die Modularisierung von Linien und Anlagen
Condition Monitoring
Zustandsüberwachung heute und in Zukunft
Die verfügbaren Daten sammeln und interpretieren ist bereits heute ein solider Weg zu einer Zustandsüberwachung von Maschinen. Lenze zeigt diesen Ansatz in einer Simulation mit Hilfe eines Digitalen Zwillings.
- Die Interpretation der Daten basiert auf dem Maschinenwissen
- Die Echtzeit-Daten werden über das Gateway X4 Remote zur Verfügung gestellt
- Für komplexe Maschinen zeigen wir einen Ansatz für Condition Monitoring, bei dem Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz kommt


Asset Management
Digitales Erfassen und Verwalten von Geräten und Komponenten – Grundlage für den dauerhaft sicheren Betrieb von Maschinen und Anlagen
- Einfacher und schneller Zugriff auf servicerelevante Informationen
- Weniger Abwicklungsfehler durch eine einheitliche Datenbasis
- Schnellere Identifizierung und Behebung von Fehlern
- Schnellerer Tausch defekter Geräte
- Sicheres Backup der Maschinenkonfiguration und Firmware
- Gezielte Ersatzteilbevorratung wird ermöglicht
- Erhöhung der OEE und Senkung der Prozesskosten im Service
Sortierzelle mit hochdynamischen Doppel-Delta Roboter
Komplettlösung mit dem Lenze-Automationssystem
- Vom Getriebe über die Steuerung bis in die Cloud
- Robotik, Motion und Logik in einem Steuerungssystem
- Mit Condition Monitoring und OEE-Analyse
- Bedienung und Beobachtung über Tablet
- Durchgängig entwickelt entlang eines digitalen Zwillings


Der neue Umrichter von Lenze
i550 protec für den dezentralen Einsatz
Der i550 protec ist ein wirklich tougher Typ. Durch die hohe Schutzart IP 66 ist er bestens ausgerüstet für anspruchsvolle Einsatzfälle.
- Ob staubig oder nass, das alles steckt er problemlos weg
- Sein Gehäuse schützt die Technik im Inneren – die Performance ist gleichbleibend gut
- Kompakt, wie er ist, werden jetzt dezentrale Lösungen möglich, wo zuvor nur geschützte Schaltschrankvarianten zur Verfügung standen
- Als erster dezentraler Umrichter auf dem Markt erfüllt er den Standard IO-Link und erleichtert damit Serieninbetriebnahmen
- Erhältlich ist der i550 protec bis 75 kW